Hauswirtschafter - Ausbildung bei Passauer Wolf

Ausbildung

staatl. geprüfter Hauswirtschafter (m/w/d)

Unter professioneller Anleitung erlernst du während der 3-jährigen Ausbildung die fachpraktische Anwendung deiner theoretisch erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen u. a. in folgenden Bereichen, die es dir ermöglichen dich sicher in Ihrem Berufsfeld zu bewegen.

Ausbildungsinhalte

• Hauswirtschaft, z. B. Raum- und Textilpflege, Einsatz von Reinigungssystemen, Dekoration, Lagerung, Pflanzenpflege

• Küche, z. B. Zubereitung von Speisen nach Ernährungsgrundsätzen, Lagerhaltung

• Service, z. B. Veranstaltungen, Tisch- und Raumdekoration, Servierformen

• Arbeitsorganisation und Planungen

• Betreuung, z. B. der Umgang mit Patient:innen

• der dem Berufsbild entsprechenden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse

Dein Profil

• Abschluss der Mittelschule oder höherer Bildungsabschluss

• Wechsel nach dem ersten Jahr von der Berufsfachschule ins duale System möglich.

• ein gepflegtes, freundliches und korrektes Auftreten

• Freude am Umgang mit Patient:innen und Gästen

• Teamfähigkeit und Eigeninitiative, Lernbereitschaft

Du durchläufst während der Ausbildung folgende Abteilungen / Posten

Hauswirtschaft

Küche

Service

Wann ist Ausbildungsstart?

Ausbildungsstart für alle unsere Ausbildungsberufe ist der 1. September.

Wir empfehlen dir, dich frühzeitig nach einem für dich geeigneten Ausbildungsberuf umzusehen und zu bewerben, da die Ausbildungsplätze im Passauer Wolf begrenzt sind.

Es besteht die Möglichkeit, vor der eigentlichen Ausbildung als Praktikant:in in den Beruf hineinzuschnuppern und ggf. die Lücke zwischen deinem Schulabschluss und dem Ausbildungsstart zu schließen.

Was zeichnet den Beruf aus?

Hauswirtschaft bedeutet nicht nur den Mop zu schwingen und den Staubsauger zu starten. Man muss vor allem auf die Bedürfnisse von verschiedenen Menschen eingehen können. Die Verwendung der richtigen Reinigungsmittel auf den verschiedenen Oberflächen und Verschmutzungen ist genauso wichtig, wie die Inhaltsstoffe die ggf. für Allergiker:innen ungeeignet sind. Gleiches gilt für den Kücheneinsatz, es reicht nicht aus, wenn man weiß, wie ein Gericht zubereitet wird, man muss aus die Inhaltsstoffe kennen um bei bekannten Lebensmittelallergien entsprechend reagieren zu können.

Wie bewerbe ich mich?

Jährlich zum 1. September bzw. zum 1. Oktober suchen wir Auszubildende in den Bereichen Medizin, Therapie, Pflege, Hotellerie und Verwaltung. Bewerbungen nehmen wir das ganze Jahr über entgegen. Zudem bieten wir laufend Praktika in allen Bereichen an.

Bewerben kannst du dich gerne direkt über die Stellenanzeigen oder per E-Mail: ausbildung@passauerwolf.de

Deine Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Ausbildung im Passauer Wolf:

Theresa Alfranseder

T +49 8532 27-4845

ausbildung@passauerwolf.de

Was sind Relevante Schulfächer?

Hauswirtschaftslehre: Hauswirtschaft bildet die Basis für diesen Ausbildungsberuf. Wer bereits über Kenntnisse in hauswirtschaftlicher Versorgung und Betreuung verfügt, ist im Vorteil.

Mathematik: Bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die Haushaltsführung, Kosten- bzw. Preiskalkulationen und zum Umrechnen von Maßeinheiten sind Kenntnisse in Mathematik in der Ausbildung von Vorteil.

Deutsch: Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift brauchen angehende Hauswirtschafter:innen beispielsweise, wenn es darum geht, Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren oder Kund:innen zu hauswirtschaftlichen Produkten oder Betreuungsangeboten zu beraten.

Wie sind die Arbeitszeiten?

In der Hauswirtschaft arbeiten die Mitarbeiter von Montag bis Freitag 38,5 Stunden in der Normalschicht. In Ausnahmefälle kann es vorkommen, dass an einem Wochenende oder Feiertag gearbeitet werden muss, dieser Tag kann aber an einem anderen Tag ausgeglichen werden.

Welche Arbeitskleidung muss ich tragen?

Im der Hauswirtschaft tragen die Mitarbeiter einen Kasack – das sind kurzärmlige Hemden mit V-Ausschnitt und Seitentaschen – sowie eine weiße Hose und bequeme Schuhe. Das sehen die Hygienevorschriften so vor.

Welche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet der Beruf?

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Hauswirtschaft bis hin zu Diätwesen.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Meister:in der Hauswirtschaft abzulegen.

Eine Übersicht mit möglichen Aufstiegsweiterbildungen findest du unter BERUFENET - Berufsinformationen einfach finden (arbeitsagentur.de) oder bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie erwerben.

An diesen Standorten bilden wir dich zum Hauswirtschafter (m/w/d) aus

Dieser Ort wurde nicht erkannt.
Filter zurücksetzen